wikifolio im Check - Folge Investment-Strategien von erfahrenen Investoren
Suchst du nach einer Möglichkeit, die Investment-Strategien von erfahrenen Investoren zu verfolgen? Dann könnte die Social-Trading-Plattform wikifolio genau das Richtige für dich sein. Auf dieser Plattform teilen Investoren ihre Anlagestrategien in Form von Musterportfolios. Wir erklären dir alles Wichtige, was du über die Plattform wissen musst.

In diesem Artikel schauen wir uns die grundlegende Funktionsweise von wikifolio an. Im Weiteren gehen wir auf die Vor- und Nachteile der Plattform ein, sodass du selbst entscheiden kannst, ob die Plattform etwas für dich ist.
Die Plattform ist im Vergleich zu anderen Angeboten auf dem Markt einzigartig, da sie Social Trading für die breite Masse ermöglicht. Mittlerweile haben viele bekannte Investoren Musterportfolios auf der Plattform angelegt und einige stehen sogar als Zertifikat zur Verfügung, sodass man in diese investieren kann.
Ersteller von Musterportfolios können mit wikifolio-Zertifikaten durch eine Erfolgsprämie sogar Geld verdienen. Mehr dazu später.
Kostenlos bei wikifolio registrieren
Wenn du gleich loslegen möchtest, dann kannst du wikifolio über folgenden Link kostenlos ausprobieren:
Jetzt bei wikifolio registrieren!*
Was ist wikifolio?
Die Social-Trading-Plattform wikifolio ging 2012 online und gilt als Europas Nr. 1 für transparente Investment-Strategien. Mittlerweile nutzen über 500.000 registrierte Nutzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Plattform, um sich von anderen Investoren inspirieren zu lassen.
Auf der Plattform präsentieren die sogenannten wikifolio-Trader (Vollzeitinvestoren, Unternehmer, Vermögensverwalter und Experten aus bestimmten Bereichen) ihre Investment-Strategien in Form von Musterportfolios, den sogenannten wikifolios.
Im Weiteren macht die Plattform aus bestimmten wikifolios börsengehandelte und besicherte Finanzprodukte (wikifolio-Zertifikate) mit eigener ISIN, die man wie eine Aktie über einen Broker kaufen kann.
Was bietet wikifolio?
Die Plattform ist für den Austausch von Handelsideen konzipiert, das heißt erfahrene Investoren treten mit interessierten Investoren in Austausch.
Hierbei können erfahrene Investoren ihre Handelsideen in Form von Musterportfolios präsentieren. Zunächst sind diese Musterportfolios privat und können vom Investor jederzeit veröffentlicht werden.
Die Portfolios enthalten meistens eine ausführliche Erklärung der Handelsstrategie, sodass interessierte Investoren einen Einblick in die Vorgehensweise des Investors bekommen. Basierend auf der Performance des wikifolios kann es zu einem börsengehandelten wikifolio-Zertifikat umgewandelt werden.
Interessierte Investoren können auf der Plattform nach interessanten wikifolios suchen und basierend auf bestimmten Kriterien filtern. Dies ist bereits ohne Registrierung möglich.
Einblicke zur Portfoliozusammenstellung und wichtige Kennzahlen sind allerdings erst nach einer Registrierung möglich.
Jetzt bei wikifolio registrieren!*
Außerdem kannst du interessante wikifolios in einer Watchlist beobachten oder über die ISIN direkt in dein Wertpapierdepot aufnehmen.
wikifolio ist für alle Nutzer kostenlos, da die verbundenen Gebühren (Zertifikategebühr: 0,95 % pro Jahr, Performancegebühr (wird vom wikifolio-Ersteller festgelegt): 5 % bis 30 %) bereits im Zertifikatspreis enthalten sind. Für Nutzer, die keine wikifolio-Zertifikate kaufen, entstehen keine Kosten.
Es lässt sich also festhalten, dass wikifolio für zwei Zielgruppen geeignet ist:
- Erfahrene Investoren: Veröffentlichung von Handelsideen in Form von wikifolios (Erfolgsprämie bei handelbaren Musterportfolios)
- Unerfahrene Investoren: Nutzung der Handelsideen für ihr eigenes Wertpapierdepot
Im Allgemeinen können Investoren wikifolio aber auch einfach als Inspirationsquelle für neue Handelsideen nutzen.
Wie kann man mit wikifolio Geld verdienen?
Als Investor kannst du kostenlos ein Musterportfolio (wikifolio) mit deiner Investment-Strategie anlegen. Diese wikifolios werden mit virtuellem Geld zusammengestellt und können später in ein börsengehandeltes wikifolio-Zertifikat umgewandelt werden.
Als Investor kannst du dein wikifolio jederzeit anpassen, dabei fallen keine Transaktionskosten an. Bei der Erstellung deines wikifolios musst du eine Performancegebühr (zwischen 5 % und 30 %) festlegen.
Deine Erfolgsprämie wird basierend auf der Performance deines wikifolio-Zertifikats, der festgelegten Performancegebühr und dem investierten Kapital berechnet. Mehr zur exakten Berechnung erfährst du auf der Webseite von wikifolio*.
Wie sicher ist wikifolio?
Die Social-Trading-Plattform wird zwar von keiner Aufsichtsbehörde reguliert, allerdings kann die Plattform als sehr vertrauenswürdig eingestuft werden.
Ein Grund dafür ist die große Beliebtheit unter erfahrenen Investoren. Außerdem sind alle emittierten wikifolio-Zertifikate vor dem Emittentenrisiko besichert. Die Zertifikate werden von der Lang & Schwarz Aktiengesellschaft (L&S) emittiert.
Du solltest dir allerdings bewusst sein, dass Zertifikate Inhaberschuldverschreibungen sind und kein gesondert geschütztes Sondervermögen. Die gesetzliche Einlagensicherung gilt nicht für Investitionen in wikifolio-Zertifikate.
Im Weiteren handelt es sich bei der Plattform, um ein börsennotiertes Unternehmen mit starken Investoren und Partnern, wie bspw. finanzen.net, comdirect, Börse Stuttgart, und Handelsblatt.
Vor- und Nachteile auf einen Blick
wikifolio hat aus unserer Sicht folgende Vor- und Nachteile:
Vorteile:
- Transparenz: Alle Handelsentscheidungen und die Portfolio-Zusammensetzung sind jederzeit einsehbar.
- Zugang zu Expertenwissen: Du kannst von den Strategien erfahrener Investoren und Finanzexperten profitieren.
- Einfacher Handel: wikifolio-Zertifikate sind über die meisten Broker wie eine Aktie oder ein ETF handelbar.
- Geld verdienen als Investor: Erfahrene Anleger können ihre eigene Strategie als wikifolio veröffentlichen und eine Erfolgsprämie verdienen.
Nachteile:
- Kostenstruktur beim Kauf von Zertifikaten: Neben der Performancegebühr (bis zu 30 %) fällt eine jährliche Zertifikategebühr (0,95 %) an. Hinzu kommen die üblichen Ordergebühren deines Brokers.
- Emittentenrisiko: wikifolio-Zertifikate sind Inhaberschuldverschreibungen. Anders als bei ETFs besteht ein – wenn auch besichertes – Emittentenrisiko gegenüber der Lang & Schwarz AG.
- Abhängigkeit vom wikifolio-Ersteller: Der Erfolg deines Investments hängt vollständig von den Fähigkeiten und der Disziplin des jeweiligen wikifolio-Traders ab.
- Keine Stimmrechte: Als Inhaber eines Zertifikats hast du keine Aktionärsrechte.
Wie kann ich mit wikifolio starten?
Ein Konto bei wikifolio ist in wenigen Minuten kostenlos erstellt. Zunächst gehst du auf die Webseite von wikifolio und klickst auf den Registrieren-Button.
Anschließend gibst du eine gültige E-Mail-Adresse und ein Passwort ein. Im nächsten Schritt musst du noch ein paar Fragen zu deinen Anlagepräferenzen beantworten und deine E-Mail-Adresse verifizieren.
Dann ist die Registrierung auch schon abgeschlossen und du kannst dir die Portfolios von erfahrenen Investoren im Detail anschauen.
Jetzt bei wikifolio registrieren!*
Fazit
wikifolio ist eine innovative Plattform, die eine Brücke zwischen erfahrenen Investoren und Privatanlegern schlägt. Für Anleger, die von Expertenstrategien profitieren möchten, ohne selbst tief in die Analyse einsteigen zu müssen, bieten wikifolio-Zertifikate eine spannende Alternative zu klassischen Fonds oder ETFs. Die hohe Transparenz ist dabei aus unserer Sicht ein großer Pluspunkt.
Für erfahrene Investoren bietet die Plattform eine hervorragende Möglichkeit, die eigene Expertise zu monetarisieren und sich eine Community aufzubauen.
Wir nutzen wikifolio vor allem, um uns von Handelsideen anderer Investoren inspirieren zu lassen. Außerdem haben wir ein eigenes wikifolio angelegt, das wir bisher allerdings noch nicht veröffentlicht haben.
Insgesamt ist wikifolio eine klare Empfehlung für alle, die über den Tellerrand des klassischen Investierens hinausschauen und von der kollektiven Intelligenz der Trading-Community profitieren möchten.
💡 Dir gefällt unser Content und du suchst nach hochwertigen Aktienanalysen? Dann schaue dir gerne unser Angebot für Mitglieder an.
Disclaimer: Keine Haftung für Richtigkeit der Inhalte, keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung, keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung.