Kriterien zur Geschäftsmodell Bewertung von Unternehmen
Was zeichnet herausragende Geschäftsmodelle aus und wie kannst du diese erkennen? Basierend auf unseren eigenen Erfahrungen an der Börse und den Ansätzen von erfolgreichen Investoren stellen wir dir vier aussagekräftige Bewertungskriterien vor.
Bei der Analyse von Aktien ist es essentiell sich die Geschäftsmodelle der Unternehmen anzuschauen. Aus unserer Sicht kannst du ein Geschäftsmodell allerdings nur aussagekräftig analysieren, wenn du ein gutes Verständnis von der Branche hast, in der das Unternehmen tätig ist.
Du solltest nur Aktien kaufen, die du verstehst und wertschätzt!
Wir arbeiten schon seit Jahren in der Software- und KI-Branche und kennen uns in diesem Bereich sehr gut aus. Aus diesem Grund schauen wir uns auf unserem Blog vor allem Unternehmen aus dieser Branche an.
Egal in welcher Branche du ein Expert bist, du musst das Geschäftsmodell der jeweiligen Unternehmen einschätzen und bewerten können. Es ist essentiell die Zukunftsfähigkeit eines Geschäftsmodells einschätzen zu können, um erfolgreich beim Stock-Picking zu sein.
Einige Unternehmen schützen dein investiertes Geld extrem gut gegen Wertverlust, da sie einen Burggraben haben. Ein Burggraben entsteht durch Wettbewerbsvorteile.
Aber wie kannst du wissen, welche Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile zu Konkurrenten haben?
Hierfür haben wir in den letzten Jahren vier Kriterien entwickelt, die aus unserer Sicht herausragende Geschäftsmodelle von mittelmäßigen abgrenzen.
Die Kriterien basieren sowohl auf unseren eigenen Erfahrungen als auch auf zahlreichen Büchern (Zero to One, 7 Powers, Principles, …), die wir zum Thema Investieren gelesen haben.
Wenn ein Unternehmen bei allen vier Kriterien sehr gut abschneidet, dann solltest du dir die Aktie genauer anschauen.
Alle Kriterien können eine maximale Punktzahl von 5 erzielen. 0 Punkte bedeutet “gar nicht vorhanden” und 5 Punkte bedeutet “sehr stark vorhanden”. Insgesamt kann eine maximale Punktzahl von 20 erreicht werden.
Anhand von spezifischen Fragen kannst du ermitteln, wie stark ein Unternehmen das jeweilige Kriterium erfüllt.
Die Bewertung ist teilweise etwas subjektiv, dennoch bietet die Beantwortung der Fragen aus unserer Sicht einen guten Überblick über die Stärke des jeweiligen Geschäftsmodells.
Netzwerkeffekte
Dieses Kriterium trägt extrem stark zum Wachstum von Geschäftsmodellen bei. In den letzten Jahren sind vor allem Unternehmen mit digitalen Plattformen sehr stark gewachsen. Das Geheimnis dieses Erfolgs sind extrem starke Netzwerkeffekte.
Aus diesem Grund solltest du dir folgende Fragen stellen:
Anzahl der Nutzer (maximal 3 Punkte)
🔹 Wird das Produkt eines Unternehmens besser, wenn es mehr Menschen nutzen?
Nutzerwachstum (maximal 2 Punkte)
🔹 Wächst die Nutzerzahl des Produkts schnell?
Geschäftsmodelle mit starken Netzwerkeffekten werden mit der Zeit immer wertvoller und damit steigt auch der Profit der jeweiligen Unternehmen.
Beispiele hierfür sind:
- Soziale Netzwerke wie bspw. Facebook, Instagram, Threads oder X: Je mehr Nutzer auf der Plattform sind, desto mehr Einnahmen können durch personalisierte Werbung erzielt werden.
- Suchmaschinen wie Google: Je mehr Nutzer Google als Suchmaschine nutzen, desto mehr personalisierte Werbung kann ausgespielt werden.
Skaleneffekte
Ein wichtiger Bestandteil von herausragenden Geschäftsmodellen sind Skaleneffekte.
In diesem Zusammenhang solltest du dir folgende Fragen stellen:
Widerstandsfähigkeit (1 Punkt)
🔹 Wird das Geschäftsmodell eines Unternehmens mit zunehmender Größe widerstandsfähiger?
Kostenreduktion (1 Punkt)
🔹 Kann das Unternehmen durch größere Produktionsmengen die Kosten pro Einheit senken?
Technologische Effizienz (1 Punkt)
🔹 Nutzt das Unternehmen fortschrittliche Technologien, um Skaleneffekte zu erzielen?
Verhandlungsmacht (1 Punkt)
🔹 Hat das Unternehmen eine stärkere Verhandlungsposition als Konkurrenten gegenüber Lieferanten und Kunden?
Vertrieb (1 Punkt)
🔹 Führt eine vergrößerte Marktpräsenz zu niedrigeren Vertriebskosten?
Bei diesem Kriterium betrachten wir uns, ob ein Unternehmen besser wird, wenn es größer wird.
Unternehmen, die bspw. in der Beratung tätig sind, haben geringe Skaleneffekte, da die Kosten gleichmäßig mit den Umsätzen steigen.
Hingegen schaffen es herausragende Geschäftsmodelle, dass die Erlöse bei zunehmender Größe deutlich stärker steigen als die Kosten.
Beispiele hierfür sind:
- Digitale Geschäftsmodelle: Bei diesen Geschäftsmodellen steigen die Umsätze bei zunehmender Größe viel stärker als die Kosten. Die Entwicklung einer Software kostet nicht mehr, nur weil mehr Nutzer diese Software benutzen. Durch Werbung oder Abo-Modelle steigen die Umsätze bei diesen Geschäftsmodellen deutlich stärker als die Kosten.
- Unternehmen mit Verhandlungsmacht (wie bspw. Supermärkte): Unternehmen, die große Mengen einkaufen und günstige Preise aushandeln, können diesen Preisnachlass an ihre Kunden weitergeben. Hierdurch können diese Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Außenwahrnehmung der Marke
Ein entscheidender Faktor, ob Kunden ein Produkt von einem Unternehmen kaufen, ist die Markenstärke.
Die Kunden vertrauen dem Unternehmen blind und identifizieren sich mit der Marke. Trotz alternativen Produkten kaufen die Kunden ausschließlich bei diesen Unternehmen.
Bei der Bewertung der Markenstärke solltest du dir folgende Fragen stellen:
Markenbekanntheit (1 Punkt)
🔹 Ist das Unternehmen eine starke Marke in der Branche?
Markenwahrnehmung (1 Punkt)
🔹 Wird die Marke in der Gesellschaft positiv wahrgenommen?
Markenloyalität (1 Punkt)
🔹 Kaufen Kunden wiederholt Produkte oder Services von der Marke?
Markendifferenzierung ( 1 Punkt)
🔹 Hebt sich die Marke von Wettbewerbern ab?
Preissetzungsmacht (1 Punkt)
🔹 Kann das Unternehmen durch die Markenstärke höhere Preise durchsetzen?
Bei der Bewertung der Kundenzufriedenheit und -loyalität kann der NPS-Score (Net Promoter Score) verwendet werden.
Beispiele für starke Marken sind:
- Coca Cola: Jeder kauft Coca-Cola, egal ob direkt daneben eine günstigere Alternative verkauft wird. Das günstigere Produkt kann sogar gesünder sein und einen besseren Geschmack haben, dennoch kauft die Mehrheit das Original.
- Tesla: Kein anderer Autohersteller steht so stark für Elektroautos wie Tesla. Durch die Markenstärke hat das Unternehmen kaum Werbeausgaben und kann damit Kosten im Vergleich zur Konkurrenz sparen.
- Apple: Bei Premium Computern oder Smartphones denkt man sofort an Apple. Durch die Markenstärke kann das Unternehmen höhere Preise durchsetzen als die Konkurrenten.
Erfolgspotential
Unternehmen mit einem hohen Erfolgspotential haben die Fähigkeit langfristig profitabel und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Bei der Bewertung des Erfolgspotentials solltest du dir folgende Fragen stellen:
Ökonomisch
Proprietäre Technologie (1 Punkt)
🔹 Besitzt das Unternehmen eigene Technologie, die nicht so einfach von Wettbewerbern kopiert werden kann?
Hierzu zählen Patente auf Produkte oder spezielle Betriebsgeheimnis.
Wiederkehrende Umsätze mit Lock-In Effekten (1 Punkt)
🔹 Generiert das Unternehmen wiederkehrende Umsätze mit einer starken Kundenbindung?
Starke Marktposition (1 Punkt)
🔹 Hat das Unternehmen eine starke Marktposition?
Herausragende Geschäftsmodelle nutzen proprietäre Technologie und Patente, um sich einen uneinholbaren Vorsprung zur Konkurrenz zu erschaffen.
Im Weiteren haben diese Geschäftsmodelle häufig einen Lock-In Effekt, das heißt der Wechsel zu Konkurrenzprodukten wird erschwert.
Ein Beispiel hier für ist das Apple iPhone. Der Wechsel zu einem Android Smartphone ist nur schwer möglich, wenn man einmal im Apple Ökosystem unterwegs ist. Viele Funktionen bei Apple Geräten sind nur möglich, wenn man weitere Produkte von Apple hat. Im Weiteren laufen Apps, die man im Apple AppStore erworben hat, nur auf Apple Geräten.
Ökologisch
Nachhaltigkeit (1 Punkt)
🔹 Trägt das Unternehmen zu einer nachhaltigen Zukunft bei?
Ein wichtiger Aspekt bei unseren Analysen ist die Nachhaltigkeit. Wir gehen davon aus, dass vor allem diese Geschäftsmodelle langfristig erfolgreich sein werden.
Sozial
Unternehmenskultur und Soziale Verantwortung (1 Punkt)
🔹 Wird das Unternehmen seiner sozialer Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern gerecht?
Aus unserer Sicht hat auch die Unternehmenskultur und die soziale Verantwortung eines Unternehmen einen entscheidenden Einfluss auf die langfristigen Erfolgsaussichten eines Geschäftsmodells.
Die folgende Tabelle kann dir helfen Geschäftsmodelle schneller zu bewerten:
In diesem Artikel haben wir dir unsere Vorgehensweise zur Bewertung von Geschäftsmodellen vorgestellt. Natürlich wird sich unsere Methodik in den nächsten Jahren weiterentwickeln. Aus diesem Grund werden wir diesen Artikel in Zukunft immer mal wieder aktualisieren.
Wir sind uns sicher, dass dir diese vier Kriterien helfen, herausragende Geschäftsmodelle bei deinen Aktienanalysen zu finden. Viel Spaß beim Stock-Picking!
💡 Dir gefällt unser Content und du suchst nach hochwertigen Aktienanalysen? Dann schaue dir gerne unser Angebot für Mitglieder an.
Disclaimer: Keine Haftung für Richtigkeit der Inhalte, keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung, keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung.
Hinterlassen Sie einen Kommentar