Was sind Blue Chip Aktien?

3 Minuten zum lesen

Im Börsenjargon werden Aktien von Unternehmen, die finanziell stabil sind und sich seit langer Zeit in ihrem Sektor etabliert haben, als Blue Chip Aktien bezeichnet.

Tinz Twins mit Blue Chip Aktien Schriftzug

Blue Chips haben in der Regel eine lange Erfolgsgeschichte und eine starke Marktpräsenz. Diese Unternehmen gelten als relativ sichere Investments, insbesondere in wirtschaftlich unsicheren Zeiten. In unserem Artikel erfährst du alles Wichtige, was du über Blue Chips wissen musst.

Begriffsherkunft

Der Begriff Blue Chip wurde wahrscheinlich vom Pokerspiel auf den Aktienmarkt übertragen. Im Poker haben die blauen Jetons den höchsten Wert.

Der Dow-Jones Mitarbeiter Oliver Gingold beobachte angeblich im Jahr 1923, das einige Aktien konstant über 200 Dollar gehandelt wurden, und bezeichnete diese in Anlehnung an die Blue Chips aus dem Poker als “Blue Chips”.

Diese Analogie zum Poker soll Qualität, Stabilität und einen hohen Wert unterstreichen. Seitdem werden Aktien von etablierten, großen und finanziell soliden Unternehmen als Blue Chip Aktien bezeichnet.

Merkmale von Blue Chip Aktien

Jeder Anleger verbindet mit Blue Chips eine andere Definition. Es gibt keine einheitliche Definition, da es sich um einen Spitznamen für die umsatzstärksten Unternehmen handelt.

In Deutschland gelten die DAX-Unternehmen als Blue Chips, während in den USA die Unternehmen im Dow Jones als Blue Chips angesehen werden.

Merkmale eines Blue Chip Unternehmens:

  • Dauer am Markt: Das Unternehmen weist eine langjährige erfolgreiche Unternehmensgeschichte auf.
  • Bekanntheit des Unternehmens: Die Firma ist ein global agierendes Unternehmen mit einer starken Marktposition.
  • Gelistet in einem anerkannten Index: Blue Chips sind in renommierten Aktienindizes wie dem DAX, Dow-Jones, S&P 500 oder dem NASDAQ 100 gelistet.
  • Hohe Marktkapitalisierung: Die Market Cap des Unternehmens beträgt in der Regel mehrere Milliarden US-Dollar.
  • Solide Finanzlage: Das Unternehmen macht hohe Umsätze und weist eine solide Bilanz mit guten Finanzkennzahlen auf.
  • Verlässliche Dividendenzahlung: Die Firma zahlt regelmäßig Dividenden an die Aktionäre.

Beispiele für Blue Chip Unternehmen

Die größten Unternehmen der bekanntesten Indizes gelten allgemein als Blue Chip Unternehmen. Einige bekannte Namen sind:

  • Apple
  • Microsoft
  • ASML
  • TSMC
  • American Express
  • IBM
  • SAP
  • Coca Cola
  • Disney
  • LVMH

Vor- und Nachteile von Blue Chips

Es gibt einige Gründe, die für ein Investment in Blue Chip Aktien sprechen. Aber es gibt auch Gründe, die dagegen sprechen. Die folgende Übersicht stellt die Vor- und Nachteile gegenüber:

Vor- und Nachteile von Blue Chips

Für wen sind Blue Chip Aktien geeignet?

Blue Chip Aktien sind für Anleger geeignet, die Wert auf Stabilität und Verlässlichkeit legen. Das trifft auf die meisten Anleger zu. Langfristig orientierte Investoren nutzen Blue Chips oft zur Risikobegrenzung ihres Portfolios. Außerdem sorgen Blue Chip Aktien oft für ein diversifiziertes Portfolio.

Es sollte aber auch beachtet werden, dass auch diese Aktien Risiken haben. Aus diesem Grund ist eine fundierte Auswahl sowie eine regelmäßige Überprüfung notwendig.

Wenn dir das Risiko von Einzelaktien zu hoch ist, kannst du Blue Chip Aktien auch über einen ETF kaufen. Mit einem ETF auf den DAX oder den S&P 500 investiert du automatisch in die größten und erfolgreichsten Unternehmen.

Fazit

Blue Chip Aktien zeichnen sich durch eine hohe Marktkapitalisierung und Bekanntheit aus. Sie bieten eine hohe Stabilität auch in Krisenzeiten, wodurch sie sich perfekt zur Diversifikation des Portfolios eignen.


💡 Dir gefällt unser Content und du suchst nach hochwertigen Aktienanalysen? Dann schaue dir gerne unser Angebot für Mitglieder an.


Depot Empfehlungen

Disclaimer: Keine Haftung für Richtigkeit der Inhalte, keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung, keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung.