Tesla Aktie im Schnellcheck - Kennzahlen, Chancen & Risiken
Die Tesla Aktie polarisiert wie kaum eine andere. Ist sie ein Muss für jedes Depot oder eine überbewertete Wette auf die Zukunft? In diesem Schnellcheck analysieren wir die wichtigsten Kennzahlen, beleuchten die Chancen sowie Risiken und geben eine Einschätzung, ob sich ein Investment aktuell lohnt.
Was macht Tesla?
Tesla, Inc. ist ein amerikanisches Unternehmen, das auf die Herstellung und den Verkauf von Elektrofahrzeugen, Solarenergie und Energiespeichersystemen spezialisiert ist. Außerdem forscht das Unternehmen an autonomen Systemen. Tesla agiert global.
Tesla Aktie: Wichtige Kennzahlen im Überblick
- 5 Jahre Aktie CAGR: 24,52 %
- Bruttomarge (TTM): 17,48 %
- Free Cashflow Marge (TTM): 6,02 %
- Analysten Kursziel: 335,58 $
ℹ️ Die angegebenen Daten sind vom 07.10.2025. Tagesaktuelle Daten kannst du über das Tool aktien.guide* einsehen.
Umsatz- und Free-Cashflow-Wachstum
Im ersten Schritt schauen wir uns die Entwicklung des Umsatzes und des Free Cashflows von Tesla an.

Der Chart zeigt, dass der Umsatz von Tesla zwischen 2021 und 2024 deutlich angestiegen ist. Seit Anfang 2024 konnte Tesla den Umsatz nicht mehr signifikant steigern.
Es ist aber auch anzuführen, dass der Umsatz zwischen 2019 und 2021 ebenfalls stagniert hat. Es könnte also sein, dass Tesla kurz vor einer neuen Wachstumsphase steht.
Der Free Cashflow konnte in den letzten Jahren deutlich gesteigert werden. Nach einem Rückgang im Jahr 2024 steigt der Free Cashflow jetzt wieder.
Du möchtest tiefer in die Aktie eintauchen?
Dann schaue dir gerne unsere Premium Aktienanalysen für Mitglieder an. Mitglieder helfen uns, unsere Arbeit zu finanzieren, damit wir langfristig bestehen bleiben können:
Produkte und Services
Tesla erzielt aktuell den Großteil seines Umsatzes mit dem Verkauf von Elektroautos.
→ Tesla Model S, Oberklasse-Limousine
→ Tesla Model 3, Mittelklasse-Limousine
→ Tesla Model X, SUV mit Flügeltüren
→ Tesla Model Y, Kompakt-SUV
Hinzu kommen noch der Tesla Semi Truck und Cybertruck, wobei diese Modelle vor allem in den USA verkauft werden.
Im Weiteren verkauft Tesla Solarenergie und Energiespeichersysteme. Dieser Bereich wächst in den letzten Jahren deutlich, wie aus aktuellen Finanzberichten hervorgeht.
Weitere Kennzahlen
- Marktkapitalisierung: 1,44 Bio. $
- Enterprise Value: 1,41 Bio. $
- Cashbestand: 36,78 Mrd. $
- Nettogewinn (TTM): 6,06 Mrd. $
- EV/Sales (TTM): 15,21
- KUV (TTM): 15,53
Geschäftsmodell Bewertung
ℹ️ Wir bewerten Geschäftsmodelle nach unserem eigenen Schema. Mehr dazu findest du im Artikel “Kriterien zur Geschäftsmodell Bewertung von Unternehmen”.
Netzwerkeffekte (3/5)
Derzeit sind kaum Netzwerkeffekte erkennbar. Mit dem flächendeckenden Ausbau des Robotaxi-Services könnte sich dies jedoch grundlegend ändern.
Darüber hinaus hätten Tesla-Fahrer die Möglichkeit, ihre Fahrzeuge dem Robotaxi-Netzwerk bereitzustellen und dadurch ein passives Einkommen zu generieren.
Skaleneffekte (5/5)
Das Geschäftsmodell von Tesla wird mit zunehmender Größe robuster, da immer mehr Bilddaten für das autonome Fahren gesammelt werden können.
Zudem wächst das Supercharger-Netzwerk mit der Anzahl der Fahrzeuge. Aus diesem Grund sind die Skaleneffekte sehr stark.
Außenwahrnehmung der Marke (4/5)
Tesla ist eine starke Marke, die für Innovationskraft und Elektromobilität steht. Tesla setzt kaum auf traditionelle Werbemaßnahmen, da die Marke so stark ist.
Neue Produktankündigungen verbreiten sich organisch, da die Marke Tesla auf Social Media sehr präsent ist.
Erfolgspotential (4/5)
Tesla hat mittlerweile auch eine starke Marktposition in der Automobilbranche. Außerdem weist das Unternehmen eine gute finanzielle Stabilität auf.
Mit Produkten wie Elektroautos, Energiespeichern und autonomen Systemen trägt Tesla zu einer nachhaltigen Zukunft bei. Im Weiteren gab es in der Vergangenheit sowohl Lob als auch Kritik von Mitarbeitern bezüglich der Arbeitsbedingungen bei Tesla.
SWOT Analyse
😀 Stärken
- Vertikale Integration
- Ambitioniertes Management mit großen Zielen
- Hohe Medienpräsenz
🙁 Schwächen
- Starke Konzentration auf den CEO
- Branche mit hohem Konkurrenzkampf
- Die Automobilindustrie ist konjunkturabhängig
✅ Chancen
- Steigende Nachfrage nach Elektrofahrzeugen
- Neue Modelle für den Massenmarkt
- Robotik und Künstliche Intelligenz
⚠️ Risiken
- Subventionen der Konkurrenten
- Große Konkurrenz beim autonomen Fahren
- Regulatorische Hürden und politische Risiken
Einschätzung von Analysten
Die Analysten sehen bei Tesla aktuell kaum noch Kurspotential. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 335,58 $ und damit 22,51 % unter dem aktuellen Kurs der Aktie.

Das höchste Kursziel liegt bei 630,00 $ und das niedrigste bei 19,24 $. Im Weiteren haben 60 Analysten eine Einstufung und Empfehlung abegeben:
- 29 Kaufen
- 20 Halten
- 11 Verkauf
In diesem Kontext ist anzumerken, dass Analysten ebenfalls nicht vorhersagen können, wie sich eine Aktie in Zukunft entwickelt. Aus diesem Grund solltest du die Einschätzung der Analysten als weiteren Baustein für deine Aktienanalyse einsetzen.
Fazit: Lohnt sich ein Kauf der Tesla Aktie?
Die Tesla-Aktie bleibt ein Investment für Anleger mit einer hohen Risikobereitschaft und einem langen Anlagehorizont (5-10 Jahre). Die Stärken liegen in der Innovationskraft, der starken Marke und den enormen Skaleneffekten.
Das Unternehmen ist mehr als nur ein Autobauer und hat mit den Geschäftsfeldern Energie, Robotik und KI enormes Zukunftspotenzial.
Unsere Einschätzung: Kurzfristig könnte die Aktie volatil bleiben. Langfristig orientierte Investoren, die an die Vision von Tesla glauben, könnten Rücksetzer als Einstiegschance nutzen. Eine gründliche eigene Analyse und die Berücksichtigung der Risiken sind jedoch unerlässlich.
💡 Dir gefällt unser Content und du suchst nach hochwertigen Aktienanalysen? Dann schaue dir gerne unser Angebot für Mitglieder an.
Disclaimer: Keine Haftung für Richtigkeit der Inhalte, keine Anlageberatung oder Kaufempfehlung, keine Rechtsberatung und keine Steuerberatung.